
Ihre Web-App als Microsoft-Teams-App
Ob Sie schon immer sehr aktiv mit Kommunikationstools wie Microsoft Teams, Cisco Webex, Google
Workspaces etc. waren, oder erst in den letzten zwei Jahren darauf aufmerksam geworden sind:
in der letzten Zeit haben die meisten etwas mehr Zeit in diesen Tools verbracht als
ihnen vermutlich lieb war. Bei den meisten Personen ist Teams eine der ersten
Anwendungen,
die morgens geöffnet werden, es läuft konstant mit. So viel Zeit wir jedoch auch in Teams
verbringen, so
wechseln wir dennoch konstant zwischen Fenstern hin und her, um zusätzlich andere Tools zu nutzen.
Wäre es da
nicht praktisch, neben der "Standard-Funktionalität" auch andere Dinge direkt in Teams erledigen zu
können? Microsoft bietet hierzu seit
einiger Zeit mit Teams Apps eine Möglichkeit. So können Sie Ihre Anwendung direkt in Teams als Teams App
erreichbar machen.
Unter dem Tab „Apps“ (unten links im Teams Fenster)
findet sich der Store, der das Integrieren solcher Anwendungen innerhalb Teams einfach möglich
macht.
So können Sie zum Beispiel andere Microsoft-Produkte wie PowerBI, SharePoint, Forms etc. direkt in
Teams verwenden. Doch
können hier nicht nur Apps bezogen werden, sondern auch veröffentlicht werden. So können Sie Ihre
Web-App als Teams App im Teams Store veröffentlichen und es so Nutzer:innen ermöglichen, Ihre
Anwendung direkt in Teams zu verwenden. Ihre Anwendung kann so als Tab neben den Standard-Tabs in
Teams erscheinen.

Das Erstellen einer solchen Anwendung geht über die Teams-Anwendung „Developer Portal“ (zuvor
über die Anwendung „App Studio“, diese wird allerdings seit dem 1.1.2022 nicht mehr unterstützt und
Microsoft empfiehlt das Nutzen des „Developer Portal“). Diese kann über den Teams
Store bezogen werden. Nach dem Laden der App kann diese geöffnet werden.
Über den Tab „Apps“ kann eine neue App angelegt werden. Nach dem Benennen der App werden grundlegende
Informationen wie eine Kurzbeschreibung, Entwicklerinformationen etc. abgefragt. Unter
anderem müssen Links zur Datenschutzrichtlinie und den Nutzungsbedingungen hinterlegt werden.
Achtung hier: beide Links müssen dieselbe Domain verwenden, wie die Web-App. Wenn also Ihre Anwendung
über www.beispiel.de zu erreichen ist, könnte Ihre Datenschutzerklärung unter
www.beispiel.de/datenschutz zu erreichen sein, nicht aber unter www.eineanderedomain.de/datenschutz.
Nach dem Ausfüllen der grundlegenden Informationen können Sie zum nächsten Punkt „Branding“
übergehen. Hier können Sie ein Farbsymbol, ein
Kontursymbol sowie eine Aktzentfarbe hinterlegen.
Das
Kontursymbol ist dabei das Symbol, welches später als Tab Icon verwendet wird. Sind die „Branding“
Informationen ausgefüllt, gehen Sie zum Schritt „App-Features“ über. Hier wird die tatsächliche
Funktionalität der App bestimmt. Wählen Sie „Persönliche App“ als Feature aus. Nun können Sie einen
Namen für die spätere Registerkarte vergeben. Auch fügen Sie hier die URL Ihrer Web-App ein.
Die Website-URL können Sie dabei
freilassen, sowie die
Entitäts-ID ignorieren (sie ist
zufallsgeneriert und wird später zum identifizieren verwendet). Da dies ein sehr einfaches Beispiel für
das Erstellen einer Teams-App ist, werden fortgeschrittene Features wie das Abrufen des Standortes der
Nutzer:in, Single Sign-On etc. übersprungen. Sie können nun unter "Veröffentlichen" das App-Paket
herunterladen, oder aber für Ihre Organisation freigeben. Stellen Sie sicher, dass Sie die
notwendigen Berechtigungen besitzen. Wenn Sie Ihre App im App Store veröffentlichen möchten, müssen
Sie einen Microsoft-Partner-Account erstellen und die App unter diesem veröffentlichen. Haben Sie
die App veröffentlicht, sollten Sie in der Lage sein, Ihre Anwendung im Store zu finden und zu Ihrem
Teams hinzuzufügen.